coop - Die IKT-Spezialisten

Moderne und sinnhafte Anwendungen von IT-Technologie, Erfahrung im Umgang mit den damit verbundenen Risiken und jahrelange zuverlässige Arbeit für unsere Kunden sind unsere Erfolgskriterien!

Die coop.unlimited sieht ihren Platz in der Unterstützung der Unternehmen mit nutzbringenden, betrieblichen Anwendungen und Infrastrukturlösungen auf dem IKT-Sektor.

Disaster Recovery

Hochverfügbarkeit der IT ist in einer digitalen Welt das Gebot der Stunde.Disaster Recovery

Redundante Systeme, fehlertolerante Anwendungen und regelmäßige Backups sind selbstverständlich.

Viele Unternehmen haben aber noch unzureichende Vorkehrungen im Bereich Desaster-Recovery getroffen.

Die harmlose Variante ist, dass Systeme – z.B. durch Stromausfall – nicht kontrolliert heruntergefahren werden. Schlimmer jedoch sind Ereignisse, die beispielsweise die IT-Infrastruktur nachhaltig beschädigen, eventuell sogar zerstören und im Extremfall die Räumlichkeiten unbenutzbar machen.

Auch nach solchen Ereignissen muss die IT ihre Dienste sehr kurzfristig, vollständig und ohne Datenverlust wiederherstellen können. Neben Backups braucht ein Desaster-Recovery Konzept auch ein externes Backup-Rechenzentrum, das bei Ausfall des Hauptrechenzentrums dessen Funktion übernehmen kann.

  • Das coop Desaster- und Backup Konzept bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für jedes erdenkliche Szenario an.
  • Unsere Lösungen sparen durch intelligente Daten-Deduplizierung teuren Speicherplatz.
  • Unsere Backup- und Desaster-Boxen basieren auf identischen Hardwarekomponenten, das spart Bevorratung von unterschiedlichen Ersatzteilen.

Vereinbaren Sie doch gleich Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Sehen Sie hier das Beispielszenario (PDF) eines Backup/Desaster-Projekts

Backup/Wiederherstellungs Szenario

coop Recovery Szenario

coop BackupBox

coop BackupBox Rückansichtcoop BackupBox

Jetzt aktuell: Backup/Disaster Workshop

Individuelle Workshops: fordern Sie ein Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an

coop Know-How:

Die wichtigsten Kennzahlen für Backup-/Recovery Konzepte

Recovery Time Objective (RTO) - Wiederherstellungszeit

Dies ist die Zeit, die notwendig ist, um eine Rücksicherung durchzuführen und die Betriebsbereitschaft wieder herzustellen.

Recovery Point Objective (RPO) - Wiederherstellungszeitpunkt

Dieser Begriff beschreibt den Zustandszeitpunkt, zu dem eine Rücksicherung erfolgen kann. Wird beispielsweise eine tägliche Sicherung durchgeführt, so können bis zu 24 Stunden der Daten verloren gegangen sein. In diesem Fall beträgt RPO 24h.

Backup Fenster – Backup Window

Backup Fenster beschreibt den Zeitraum, der für die Sicherung der Daten notwendig ist. In klassischen Backup-Umgebungen ist das Backup Fenster immer kleiner als die Wiederherstellungszeit (RTO), da immer nur ein Backup gleichzeitig aktiv sein kann.

Backup Impact (BI)

Backup Impact ist die Beeinträchtigung der Produktivumgebung durch den Backup Prozess.

GFS-Rotationsschema

Grandfather-father-son backup bezieht sich auf ein gemeinsames Rotationsschema für Backup-Medien. Ursprünglich für Tape-Backup ausgelegt, ist es für jede hierarchische Sicherungsstrategie anwendbar. Die grundlegende Methode ist, drei Sätze von Backups, wie z.B. täglich, wöchentlich und monatlich zu definieren. Das tägliche oder Sohn-Backup wird zum wöchentlichen oder Vater Backup Am Ende jeder Woche. Die wöchentlichen oder Vater-Sicherungen rotieren anschließend monatlich zum Großvater-Status. Darüber hinaus können separate vierteljährliche, halbjährliche und / oder Jahres Backups erstellt werden. Ein oder mehrere Backups werden extern für Disaster-Recovery gelagert.